Arzneitee
AdobeStock/sonyakamoz
Symbolbild

Arzneitee schmeckt – und wirkt: Bei verschiedenen Beschwerden können spezielle medizinische Tees Linderung bringen.

Arzneitee ist ein traditionelles und zugleich zeitgemäßes Heilmittel und spielt in der Naturheilkunde eine wichtige Rolle. Anders als herkömmlicher Tee, der als Genussmittel dient, wird Arzneitee aufgrund seiner medizinischen Eigenschaften eingesetzt. Erfahren Sie hier die Unterschiede zwischen Arzneitee und Lebensmitteltee. Wir erläutern Ihnen die Qualitätsmerkmale guten Arzneitees und betrachten die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten außerhalb des klassischen Teetrinkens.

Arzneitee oder Lebensmitteltee: Die Unterschiede

Während Lebensmitteltee hauptsächlich wegen seines Geschmacks und seiner erfrischenden Wirkung konsumiert wird, zielt Arzneitee auf die Linderung oder Behandlung gesundheitlicher Beschwerden ab. Arzneitees enthalten spezifische Kräuter, Wurzeln oder Blätter, die für ihre heilenden Eigenschaften bekannt sind. Diese werden sorgfältig ausgewählt und verarbeitet, um ihre therapeutischen Wirkungen zu maximieren.

Die Qualitätsansprüche an einen Arzneitee sind um ein Vielfaches höher als an Lebensmitteltees. Ein hochwertiger medizinischer Tee, der die strengen Anforderungen der Arzneibücher erfüllt, zeichnet sich durch mehrere entscheidende Merkmale aus:

  • Reinheit der Zutaten: Der Tee sollte frei von künstlichen Zusatzstoffen und Verunreinigungen sein.
  • Herkunft und Anbau: Ein biologischer Anbau und nachhaltige Erntemethoden sind wichtige Indikatoren für Qualität, aber kein Muss.
  • Verarbeitung: Schonende Trocknung und Lagerung erhalten die Wirksamkeit der Inhaltsstoffe.
  • Kennzeichnung und Zertifizierung: Eine klare Etikettierung, die Informationen über Herkunft, Zusammensetzung und empfohlene Anwendung enthält, ist essenziell.

Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten von Arzneitee

Neben der innerlichen Anwendung durch Trinken gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Arzneitee äußerlich zu nutzen. Diese Anwendungen können bei verschiedenen Beschwerden hilfreich sein.

Arzneitee in der Behandlung verschiedener Krankheiten bei innerlicher Anwendung:

Arzneitees finden bei einer Vielzahl von Erkrankungen Anwendung. Hier sind fünf Beispiele:

  1. Verdauungsbeschwerden: Arzneitee für Magen und Darm kann bei Beschwerden wie Magenkrämpfen, Übelkeit oder zur Linderung von Verdauungsstörungen und Blähungen eingesetzt werden.
  2. Erkältung und Grippe: Tees mit Ingwer, Holunderblüten oder Lindenblüten unterstützen das Immunsystem und können die Symptome einer Erkältung oder Grippe lindern.
  3. Stress und Schlafprobleme: Lavendelblüten, Baldrian- Passionsblume- oder Melissentee wirken beruhigend und können bei Stress oder Schlafstörungen helfen.
  4. Hautprobleme: Ringelblumentee kann aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaften bei Hautproblemen wie Akne oder Ekzemen eingesetzt werden.
  5. Menstruationsbeschwerden: Frauenmantel- oder Schafgarbentee kann bei Menstruationsbeschwerden lindernd wirken.

Äußere Anwendungen von Arzneitee

Arzneitee können Sie auch für äußere Anwendungen nutzen.

Kräuterkompressen: Ein in Arzneitee getränktes Tuch kann auf entzündete oder schmerzende Körperstellen aufgelegt werden. Zum Beispiel kann eine Kamillentee-Kompresse bei Hautirritationen oder in Verbindung mit einem kühlenden Umschlag bei leichten Verbrennungen Linderung verschaffen.

Bei Verdauungsbeschwerden können etwa die Wirkstoffe eines Leber-Galle-Tees mit einem Leberwickel über die Haut aufgenommen werden und die Organe entlasten.

Kräuterkompressen herstellen

Zur Herstellung einer Kräuterkompresse legen Sie ein Baumwolltuch für 5-10 Minuten in den heißen Sud mit Arzneitee. Danach legen Sie die abgekühlte handwarme Kompresse auf die betreffende Körperstelle, bedecken sie mit einem weiteren warmen Tuch und lassen sie etwa 20 Minuten einwirken.

Spülungen und Bäder: Ein Bad mit einem Zusatz von Arzneitee, wie etwa Lavendel oder Thymian, kann entspannend wirken und bei Hautproblemen helfen. Mundspülungen mit Salbeitee eignen sich hervorragend zur Linderung von Entzündungen im Mundbereich.

Dampfinhalationen: Inhalationen mit Arzneitee, wie etwa Erkältungstee mit Thymian und Lindenblüten, können bei Atemwegserkrankungen Erleichterung schaffen. Der heiße Dampf hilft, die Atemwege zu befeuchten und zu reinigen.

Arzneitee: Selbst gesammelt oder gekauft?

Wenn Sie einen Garten haben oder gerne in Wald und Wiese unterwegs sind, können Sie Arzneipflanzen selbst anbauen oder sammeln. Auch fertige Arzneiteemischungen aus der Apotheke bieten einige Vorteile.

Arzneitee selbst gesammelt und gemischt

Wenn man Kräuter selbst sammelt, kann man sich der Frische und Natürlichkeit der Inhaltsstoffe sicher sein, was oft zu einer höheren Qualität und Potenz der Wirkstoffe führt. Das individuelle Sammeln und Mischen ermöglicht es zudem, die Zutaten genau auf Ihre eigenen Bedürfnisse und Vorlieben abzustimmen, was bei vorgefertigten Mischungen so nicht möglich ist. Nicht zu vergessen ist auch der Kostenvorteil, da das Sammeln eigener Kräuter oft günstiger ist als der Kauf fertiger Teemischungen. Darüber hinaus bietet das Sammeln eigener Kräuter eine ausgezeichnete Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden und ein tieferes Verständnis für die Heilkräfte der Pflanzen zu entwickeln.

Wichtig ist jedoch, dass Sie sich mit den gesammelten Kräutern und Pflanzen und deren weiterer Verarbeitung entsprechend gut auskennen und vor allem die Maßgaben des Naturschutzes beachten.

Fertige Arzneiteemischungen aus der Apotheke

Gekaufter Tee aus der Apotheke bietet Ihnen eine Reihe von Vorteilen, die vor allem in der Sicherheit und Bequemlichkeit liegen. Apothekentees unterliegen strengen Qualitätskontrollen, wodurch sichergestellt wird, dass sie frei von Verunreinigungen und Schadstoffen sind. Dies ist besonders wichtig, wenn der Tee für medizinische Zwecke eingesetzt wird. Hinzu kommt die fachkundige Beratung, die Sie in unserer Apotheke erhalten. Unser Team kann Ihnen mit hilfreichen Informationen zur Auswahl und Anwendung des richtigen Tees für spezifische Gesundheitsprobleme weiterhelfen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der für hochwertige medizinische Fertigmischungen spricht, ist die Standardisierung der Inhaltsstoffe, die eine gleichbleibende und vorhersagbare therapeutische Wirkung gewährleistet. Zudem sind diese Tees sofort verwendbar und erfordern keine zusätzliche Vorbereitung, was sie zu einer bequemen und zeitsparenden Option macht.

Arzneitee aufbewahren

Arzneitee bewahren Sie am besten kühl und lichtgeschützt auf. Tees sind über längere Zeit haltbar, aber gerade Arzneitees können nach etwa 18 Monaten einen Teil ihrer Heilwirkung verlieren. Verwenden Sie den Tee also am besten kurz nach dem Sammeln oder Kaufen. Die Zubereitung von Arzneitees ist relativ einfach, erfordert jedoch sorgfältige Beachtung von Dosierung, Ziehzeit und anderen Faktoren, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Zubereitung eines Arzneitees:

  1. Wasser erhitzen: Bringen Sie Wasser zum Kochen und lassen Sie es dann kurz abkühlen, bis es nicht mehr kocht. Die genaue Temperatur hängt von den verwendeten Kräutern ab (typischerweise zwischen 80-90°C).
  2. Kräuter dosieren: Die gewünschte Menge getrockneter Kräuter in eine Teekanne oder direkt in eine Tasse geben.
  3. Wasser über die Kräuter gießen: Alle Kräuter oder der Teebeutel sollten mit Wasser bedeckt sein.
  4. Abdecken und ziehen lassen: Ideal ist es die Teekanne oder Tasse mit einem Deckel abzudecken. Den Tee für die empfohlene Ziehzeit sollten Sie ziehen lassen, dies kann je nach Kräuterart und gewünschter Intensität 5 bis 15 Minuten dauern.
  5. Abseihen: Nach der Ziehzeit die Kräuter abseihen, um den Tee von den festen Bestandteilen zu trennen oder den Teebeutel entnehmen.
  6. Genießen: Trinken Sie den Tee langsam und in kleinen Schlucken, um die Wirkstoffe optimal aufzunehmen.

Zu beachten sind auch mögliche Kontraindikationen oder Warnhinweise für bestimmte Kräuter.

Arzneitee für Schwangere und Stillende

Schwangere und Stillende sollten bei der Verwendung von Arzneitees Vorsicht walten lassen, da einige Inhaltsstoffe die Gesundheit des Fötus oder des Säuglings beeinträchtigen können.

Beispiele für Tees, die Schwangere und Stillende meiden sollten:

  • Pfefferminztee: Kann in hoher Dosis zu Uteruskontraktionen führen und sollte daher in der Schwangerschaft vermieden werden.
  • Johanniskraut: Kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben und sollte während Schwangerschaft und Stillzeit gemieden werden.
  • Salbeitee: Enthält Thujon, das in größeren Mengen wehenfördernd wirken kann, und sollte daher in der Schwangerschaft in Maßen konsumiert werden. Außerdem wirkt Salbei hemmend auf die Milchproduktion.
  • Ginseng: Kann hormonelle Effekte haben und sollte während der Schwangerschaft vermieden werden.

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, fragen Sie Ihren Arzt, Ihre Hebamme oder Ihr Apothekenteam, bevor Sie Arzneitee verwenden, um mögliche Risiken für das Kind zu vermeiden. Spezielle Teemischungen für Schwangerschaft und Stillzeit bieten Ihnen sicheren Genuss.

Ein Naturheilmittel mit Tradition und Zukunft

Arzneitee ist tief in traditionellen Heilmethoden verwurzelt und bleibt ein relevantes und vielseitiges Heilmittel in der modernen Naturheilkunde. Durch seine diversen Anwendungsmöglichkeiten sowohl innerlich als auch äußerlich, bietet er eine sanfte und natürliche Alternative zur Linderung verschiedenster Beschwerden. Wichtig ist jedoch, die Qualität des Tees zu beachten und bei ernsthaften Gesundheitsproblemen immer auch medizinischen Rat einzuholen. Arzneitee ist somit mehr als nur ein Getränk – er ist eine Verbindung von Genuss und Gesundheit.

Mit Arzneitee durch den Winter

Husten, Schnupfen, Heiserkeit: Gegen die meisten Wehwehchen ist ein Kraut gewachsen – oder mehrere. In Ihrer Apotheke finden Sie spezielle Arzneitees zur Immunstärkung, gegen Erkältungsgefühl oder Husten und Bronchitis. Auch Kräutermischungen zum Inhalieren hält Ihre Apotheke für Sie bereit. Fragen Sie uns – wir helfen Ihnen gern!

Michael Glock,

Ihr Apotheker
Ihr Apotheker Michael Glock

Aktions-Angebote

BRONCHIPRET Tropfen
34% gespart 34% gespart

BRONCHIPRET

Tropfen 1)

Zur Besserung der Beschwerden bei akuten entzündlichen Bronichalerkrankungen.

PZN 11535804

statt 13,58 2)

50 ML (179,60€ pro 1l)

8,98€

Jetzt bestellen
WICK ZzzQuil Gute Nacht
30% gespart 30% gespart

WICK

ZzzQuil Gute Nacht

Einschlafhilfe mit Melatonin ohne Gewöhnungseffekt. Pflanzenextrakte aus Baldrian, Lavendel und Kamille sowie Vitamin B6.

PZN 16894637

statt 14,99 3)

30 ST

10,48€

Jetzt bestellen
NEO-ANGIN Halstabletten zuckerfrei
31% gespart 31% gespart

NEO-ANGIN

Halstabletten zuckerfrei 1)

Hals- und Rachentherapeutikum zur unterstützenden Behandlung bei Entzündungen der Rachenschleimhaut.

PZN 826616

statt 11,50 2)

24 ST

7,98€

Jetzt bestellen
NASIC Nasenspray
31% gespart 31% gespart

NASIC

Nasenspray 1)

Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen.

PZN 705309

statt 7,25 2)

10 ML (498,00€ pro 1l)

4,98€

Jetzt bestellen
CETAPHIL Feuchtigkeitscreme
19% gespart 19% gespart

CETAPHIL

Feuchtigkeitscreme

Pflegt chronisch trockene und empfindliche Haut.

PZN 1874014

statt 28,95 3)

456 ML (51,49€ pro 1l)

23,48€

Jetzt bestellen
CETAPHIL Pro Itch Control Repair Sensitive Handcr.
20% gespart 20% gespart

CETAPHIL

Pro Itch Control Repair Sensitive Handcr.

Reichhaltige Handcreme, die die Hautbarriere regeneriert.

PZN 13839359

statt 8,75 3)

50 ML (139,60€ pro 1l)

6,98€

Jetzt bestellen
VIGANTOL 1.000 I.E. Vitamin D3 Tabletten
29% gespart 29% gespart

VIGANTOL

1.000 I.E. Vitamin D3 Tabletten 1)

Zur Vorbeugung bei erkennbarem Risiko einer Vitamin-D-Mangelerkrankung.

PZN 13155690

statt 17,47 2)

200 ST

12,48€

Jetzt bestellen
ZINKOROT 25 mg Tabletten
29% gespart 29% gespart

ZINKOROT

25 mg Tabletten 1)

Zinkpräparat zur Behandlung von Zinkmangelzuständen.

PZN 18082895

statt 19,09 2)

50 ST

13,48€

Jetzt bestellen
B12 ANKERMANN überzogene Tabletten
23% gespart 23% gespart

B12

ANKERMANN überzogene Tabletten 1)

Zur Anwendung bei Vitamin B12-Mangel.

PZN 1502726

statt 46,72 2)

100 ST

35,98€

Jetzt bestellen
MUCOSOLVAN Kindersaft 30 mg/5 ml
30% gespart 30% gespart

MUCOSOLVAN

Kindersaft 30 mg/5 ml 1)

Befreit die Bronchien und erleichtert das Abhusten. Mit leckerem Waldbeergeschmack. Ohne Zucker, Alkohol und Farbstoffe.

PZN 2807988

statt 9,97 2)

100 ML (69,80€ pro 1l)

6,98€

Jetzt bestellen
KYTTA Schmerzsalbe
29% gespart 29% gespart

KYTTA

Schmerzsalbe 1)

Zur äußerlichen Behandlung von Schmerzen und Schwellungen. Für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene.

PZN 10832865

statt 29,40 2)

150 G (139,87€ pro 1kg)

20,98€

Jetzt bestellen
HYLO-VISION SafeDrop Gel Augentropfen
23% gespart 23% gespart

HYLO-VISION

SafeDrop Gel Augentropfen

Zur intensiven Befeuchtung der Augenoberfläche bei Trockenheitsgefühl der Augen.

PZN 10642811

statt 15,50 3)

10 ML (1198,00€ pro 1l)

11,98€

Jetzt bestellen
MUNDSPRAY
32% gespart 32% gespart

MUNDSPRAY

Zur schnellen Mundpflege für zwischendurch. Mit antiviralen Eigenschaften.

PZN 3093717

statt 8,79 3)

20 ML (299,00€ pro 1l)

5,98€

Jetzt bestellen
H&S Kinder Erkältungstee Filterbeutel
33% gespart 33% gespart

H&S

Kinder Erkältungstee Filterbeutel

Pflanzliches Arzneimittel bei Erkältungskrankheiten. Für Kinder ab 4 Jahren geeignet.

PZN 18437915

statt 5,95 3)

20X1.5 G (199,00€ pro 1kg)

3,98€

Jetzt bestellen
THOMAPYRIN CLASSIC Schmerztabletten
32% gespart 32% gespart

THOMAPYRIN

CLASSIC Schmerztabletten 1)

Bei akuten leichten bis mäßig starken Schmerzen.

PZN 3046735

statt 8,82 2)

20 ST

5,98€

Jetzt bestellen
IBU-LYSIN-ratiopharm 400 mg Filmtabletten
32% gespart 32% gespart

IBU-LYSIN-ratiopharm

400 mg Filmtabletten 1)

Ein schmerzstillendes und fiebersenkendes Arzneimittel.

PZN 16197878

statt 10,98 2)

20 ST

7,48€

Jetzt bestellen
TRANSPULMIN Baby Balsam mild
30% gespart 30% gespart

TRANSPULMIN

Baby Balsam mild

Wenn den Kleinsten eine Erkältung droht. Der beim Einmassieren entstehende wohltuende Duft der ätherischen Öle läßt ihr Kind entspannt und ruhig atmen. Der Pflegebalsam fühlt sich angenehm an auf der Haut und zieht gut ein. Das Einreiben wird für Babys ab 3 Monaten empfohlen.

PZN 1167593

statt 9,97 3)

40 ML (174,50€ pro 1l)

6,98€

Jetzt bestellen
DOPPELHERZ Augen Sehkraft+Schutz system Kapseln
22% gespart 22% gespart

DOPPELHERZ

Augen Sehkraft+Schutz system Kapseln

AUGEN SEHKRAFT+SCHUTZ von Doppelherz system enthält eine Kombination aus Nährstoffen, die zum Erhalt der normalen Sehkraft und zum Zellschutz beitragen.

PZN 4260465

statt 17,95 3)

60 ST

13,98€

Jetzt bestellen

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Logo der Flora-Apotheke

Kontakt

Tel.: 06035/9684457

Fax: 06035/9684458

E-Mail: info@flora-florstadt.de

Internet: https://www.flora-florstadt.de/

Flora-Apotheke

Messeplatz 7

61197 Florstadt

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 19:00 Uhr

Samstag
08:30 bis 13:00 Uhr

10 %

Ihr exklusiver Rabatt

Einfach diese Abbildung auf Ihrem Smartphone vorzeigen oder hier downloaden und 10 % Rabatt auf einen Artikel ab einem Einkauf ab 10,- € bekommen. Gilt nicht für das verschreibungspflichtige Sortiment.

Aktionsartikel, Doppelrabattierungen und Rezeptzuzahlungen sind leider ausgenommen.

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.

  1. 1 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  2. 2 Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
  3. 3 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de