Kopfschmerzen bei Jugendlichen
AdobeStock/Prostock-studio
Symbolbild

Es gibt mehr als 200 Arten von Kopfschmerzen. Zwei sind bei Teenagern besonders häufig: Migräne und Spannungskopfschmerz. Klagen Teenager regelmäßig über Kopfschmerzen, sollten bei den Eltern die Alarmglocken läuten.

Ein anstrengender Schultag und viele Hausaufgaben, Stress mit den Lehrern, zu Hause oder mit den Mitschülern, Prüfungen – das alles kann zu Kopfschmerzen führen. Oft sind es Spannungskopfschmerzen, die mit Stress und teils muskulären Verspannungen auftreten.

Jedes zweite Mädchen und ein Viertel der Jungen zwischen 12 und 15 Jahren gaben bei einer repräsentativen Studie in Vorpommern an, unter wiederholten Kopfschmerzen zu leiden. Aber nur jeder vierte Jugendliche konsultiert bei wiederkehrenden Kopfschmerzen einen Arzt. Das bereitet den Experten Sorgen, denn eine „Kopfschmerzkarriere“ beginnt oft schon in jungen Jahren. Hier wäre es wichtig, rechtzeitig Strategien zu entwickeln, um eine Chronifizierung der Schmerzen zu verhindern. Deshalb: besser einmal mehr zum Arzt!

Lebensumstände als Auslöser von Kopfweh

Häufig treten Kopfschmerzen bei Jugendlichen auf, die auch wiederholt an Rückenschmerzen leiden. Verspannungen und Nacken- oder Schulterschmerzen spielen ebenfalls eine Rolle, aber auch erhöhter Medienkonsum wie Musik oder Computerspiele und Alkoholgenuss. Auch die mit dem Eintritt der Pubertät verbundenen hormonellen Veränderungen beeinflussen das Auftreten von Kopfweh. Ebenso der angestrebte Schulabschluss: Bei Gymnasiasten ist das Risiko für Kopfschmerz am höchsten, gefolgt von Real- und Hauptschülern.

Was tun bei Kopfweh

Mit Entspannung, Bewegung und Ablenkung sind sie meist in den Griff zu bekommen. Wichtig ist, die Stressauslöser zu verringern.

Migräne

Eine Migräne wird oft von Übelkeit, Erbrechen oder auch Bauchschmerzen begleitet. Häufig besteht auch licht-, geräusch- und geruchsempfindlich. Die Schmerzen treten gerade bei Teenagern oft plötzlich auf. Sie können so schwer werden, dass man meint, der Kopf platz gleich. Dieser Zustand kann mehrere Stunden bis selten auch Tage andauern, sodass an Lernen, Schule oder Sport nicht zu denken ist.

Wichtig ist, dass man eine Migräne-Attacke so früh wie möglich erkennt, um mit geeigneten Medikamenten vorzubeugen. Einige Attacken kündigen sich mit einer Aura an. Das können Lichtblitze im Gesichtsfeld sein, Zick-Zack-Linien, blendende Kreise oder Vierecke. Sogar die Sehkraft kann nachlassen oder einseitig ganz ausfallen. Auch Kribbeln, Taubheitsgefühl oder Sprechstörungen sind möglich.

Das alles kann Angst machen und natürlich müssen bei solchen Symptomen auch immer andere Erkrankungen abgeklärt werden. Aber im Normalfall verschwinden die Aura-Symptome nach ein paar Stunden wieder. Wer also weiß, dass sich seine Migräne so ankündigt, kann rechtzeitig handeln. Öfter jedoch tritt die Migräne-Attacke plötzlich und ohne Aura auf. Zudem gibt es noch die „stille“ Migräne, die sich zum Beispiel in stechenden Magenschmerzen ohne Kopfschmerzen äußern kann.

Auslöser finden

Bisher weiß man noch nicht, wodurch genau eine Migräne ausgelöst wird. Nach aktuellem Wissensstand besteht eine genetische Veranlagung. Das bedeutet, der Betroffene reagiert auf bestimmte Auslöser mit einer Migräne. Faktoren, die eine Rolle spielen können, sind zum Beispiel ein bestimmtes Freizeitverhalten oder Essgewohnheiten. Hier lohnt es sich genauer hinzuschauen und ein Migräne-Tagebuch zu führen.

Richtig behandeln

Neben einer Anpassung des Lebensstils gehören auch Schmerzmittel wie Paracetamol und Ibuprofen in Kombination mit Medikamenten gegen Übelkeit zur Behandlung einer Migräne. Am besten helfen die Mittel, wenn sie so früh wie möglich, also zu Beginn der Migräne-Attacke eingenommen werden. In der Aura-Phase helfen die Mittel meistens nicht, doch wer eine Aura hat, kann sich so schon vorbereiten, da er weiß, dass die nächste Attacke bevorsteht.

Tagebuch führen

Ein Migräne-Tagebuch kann helfen, herauszufinden, was die Attacken auslöst. Im Tagebuch werden nicht nur Häufigkeit und Intensität der Attacke festgehalten. Es sollten auch soviel Details wie möglich aufgeschrieben werden. Zum Beispiel:

– Was und wann habe ich gegessen/getrunken?

– Was habe ich gerade gemacht?

– Habe ich ausreichend geschlafen?

– Zu welcher Uhrzeit tritt die Attacke auf?

– Wie fühle ich mich gerade?

– Ist eine Aura aufgetreten? Wenn ja, was und wie lange?

– Wie lange nach der Aura haben die Kopfschmerzen angefangen?

– Für Mädchen: Wann war meine letzte Periode?

Migräne vorbeugen

Zum Glück gibt es einige Tricks, die dabei helfen, die Migräne-Attacke zu vermeiden oder sie weniger stark ausfallen zu lassen:

Ein routinierter Tagesablauf kann dabei helfen, Migräne in den Griff zu bekommen.
Versuchen, sich nicht mit zu vielen Hobbys und außerschulischen Verpflichtungen unter Stress zu setzen. Auch zu langes Sitzen oder Spielen am Computer kann eine Migräne auslösen.
Falls man nur noch unter Dauerstress steht oder immer niedergeschlagen ist und keine Kraft mehr hat, mit den Eltern und Lehrern darüber sprechen. Gemeinsam kann man Wege finden, den Stress zu verringern. Entspannungsübungen und regelmäßige Pausen helfen.
Ausdauersport wie Joggen, Schwimmen oder Radfahren können einen positiven Einfluss auf die Migräne haben. Auch Muskelentspannungsverfahren und Biofeedback können wirksam sein.  
Das Auslassen von Mahlzeiten und Flüssigkeitsmangel können eine Migräne begünstigen. Auch einige Lebensmittel sind mögliche Auslöser, unter anderem Tee oder Kaffee, Alkohol, Schokolade, Zitrusfrüchte oder Käse.

Richtig dosieren

Schmerzmittel selbst können Migräne auslösen, wenn man sie über einen langen Zeitraum regelmäßig einnimmt. Normale Schmerzmittel sollten daher nicht häufiger als 10 bis 15 Tage im Monat genommen werden. Migräne spezifische Medikamente, sogenannte Triptane, sind für Kinder unter 12 Jahren nicht geeignet und sollten immer durch einen Arzt verordnet werden.

Michael Glock,

Ihr Apotheker
Ihr Apotheker Michael Glock

Aktions-Angebote

GINGIUM 120 mg Filmtabletten
46% gespart 46% gespart

GINGIUM

120 mg Filmtabletten 1)

Zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten geistigen Leistungseinbußen.

PZN 14171188

statt 92,99 2)

120 ST

49,98€

Jetzt bestellen
CERAMOL Basiscreme 311
14% gespart 14% gespart

CERAMOL

Basiscreme 311

Aktive rückfettende Creme.

PZN 14249157

statt 23,30 3)

400 ML (49,95€ pro 1l)

19,98€

Jetzt bestellen
HYLO-VISION SafeDrop 0,1% Augentropfen
26% gespart 26% gespart

HYLO-VISION

SafeDrop 0,1% Augentropfen

Benetzende Augentropfen mit Hyaluronsäure für eine natürliche Befeuchtung.

PZN 5730217

statt 13,50 3)

10 ML (998,00€ pro 1l)

9,98€

Jetzt bestellen
LASEA Weichkapseln
29% gespart 29% gespart

LASEA

Weichkapseln 1)

Zur Behandlung von Unruhezuständen bei ängstlicher Verstimmung.

PZN 5489626

statt 25,45 2)

28 ST

17,98€

Jetzt bestellen
LASEA Weichkapseln
32% gespart 32% gespart

LASEA

Weichkapseln 1)

Zur Behandlung von Unruhezuständen bei ängstlicher Verstimmung.

PZN 5489603

statt 14,65 2)

14 ST

9,98€

Jetzt bestellen
ESBERITOX COMPACT Tabletten
29% gespart 29% gespart

ESBERITOX

COMPACT Tabletten 1)

Zur unterstützenden Therapie viraler Erkältungskrankheiten.

PZN 10014351

statt 16,18 2)

20 ST

11,48€

Jetzt bestellen
ISLA CASSIS Pastillen
34% gespart 34% gespart

ISLA

CASSIS Pastillen

Die Inhaltsstoffe des Produktes legen sich wie Balsam über die Schleimhaut in Hals und Rachen. Die gereizte Schleimhaut kann sich durch die wohltuende Wirkung schneller erholen.

PZN 3396814

statt 6,78 3)

30 ST

4,48€

Jetzt bestellen
ISLA MOOS Pastillen
34% gespart 34% gespart

ISLA

MOOS Pastillen

Beruhigend bei Hustenreiz und Heiserkeit. In vier leckeren Geschmacksrichtungen: Moos, Cassis, Mint und Ingwer.

PZN 3227081

statt 6,78 3)

30 ST

4,48€

Jetzt bestellen
SINOLPAN forte 200 mg magensaftres.Weichkapseln
38% gespart 38% gespart

SINOLPAN

forte 200 mg magensaftres.Weichkapseln 1)

Entzündungshemmendes und schleimlösendes Arzneimittel zur Zusatzbehandlung bei Erkrankungen der Atemwege.

PZN 13816944

statt 10,48 2)

21 ST

6,48€

Jetzt bestellen
PROSPAN Hustenliquid
38% gespart 38% gespart

PROSPAN

Hustenliquid 1)

Zur Besserung der Beschwerden bei chronisch-entzündlichen Bronchialerkrankungen und akuter Entzündung der Atemwege.

PZN 11224292

statt 11,97 2)

105 ML (71,24€ pro 1l)

7,48€

Jetzt bestellen
DOLO-DOBENDAN 1,4 mg/10 mg Lutschtabletten
31% gespart 31% gespart

DOLO-DOBENDAN

1,4 mg/10 mg Lutschtabletten 1)

Unterstützende Behandlung bei schmerzhaften Entzündungen der Mundschleimhaut und der Rachenschleimhaut.

PZN 12700079

statt 15,97 2)

36 ST

10,98€

Jetzt bestellen
GAVISCON Dual 500mg/213mg/325mg Susp.z.Einn.Btl.
35% gespart 35% gespart

GAVISCON

Dual 500mg/213mg/325mg Susp.z.Einn.Btl. 1)

Doppelte Wirkkraft gegen Sodbrennen. Schnelle und anhaltende Wirkung. Neutralisiert die Magensäure.

PZN 4363828

statt 12,97 2)

12X10 ML (70,67€ pro 1l)

8,48€

Jetzt bestellen
VOLTAREN Schmerzgel
33% gespart 33% gespart

VOLTAREN

Schmerzgel 1)

Bei akuten Schmerzen der gelenknahe Weichteile, bei Zerrungen und Prellungen.

PZN 458532

statt 19,49 2)

120 G (108,17€ pro 1kg)

12,98€

Jetzt bestellen
DORITHRICIN Halstabletten Classic
34% gespart 34% gespart

DORITHRICIN

Halstabletten Classic 1)

Mund- und Rachentherapeutikum. Geschmack: Minze.

PZN 7727923

statt 12,79 2)

20 ST

8,48€

Jetzt bestellen
ACC akut 600 Brausetabletten
30% gespart 30% gespart

ACC

akut 600 Brausetabletten 1)

Zum erleichterten Abhusten bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim.

PZN 10808

statt 19,99 2)

20 ST

13,98€

Jetzt bestellen
SALVIATHYMOL N Madaus Tropfen
29% gespart 29% gespart

SALVIATHYMOL

N Madaus Tropfen 1)

Flüssige Verdünnung zum Mundspülen und Gurgeln. Bewährt bei Entzündungen im Mundraum.

PZN 11548439

statt 27,99 2)

100 ML (199,80€ pro 1l)

19,98€

Jetzt bestellen
SALVIATHYMOL N Madaus Tropfen
31% gespart 31% gespart

SALVIATHYMOL

N Madaus Tropfen 1)

Mild wirkendes Arzneimittel bei leichten Entzündungen des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut.

PZN 11548422

statt 17,98 2)

50 ML (249,60€ pro 1l)

12,48€

Jetzt bestellen
LAXOBERAL Abführ-Tropfen 7,5 mg/ml Tro.z.Einnehmen
33% gespart 33% gespart

LAXOBERAL

Abführ-Tropfen 7,5 mg/ml Tro.z.Einnehmen 1)

Bei Verstopfung sowie bei Erkrankungen, die eine erleichterte Stuhlentleerung erfordern.

PZN 1976861

statt 11,17 2)

15 ML (498,67€ pro 1l)

7,48€

Jetzt bestellen
HUSTEN BRONCHIAL TEE I Filterbeutel
35% gespart 35% gespart

HUSTEN

BRONCHIAL TEE I Filterbeutel

Bei Symptomen der Bronchitis sowie zur Reizlinderung bei Katarrhen der oberen Luftwege mit trockenem Husten.

PZN 4856465

statt 6,89 3)

20X2 G (112,00€ pro 1kg)

4,48€

Jetzt bestellen
APONORM Blutdruckmessgerät Basis Control Oberarm
Unser Angebot Unser Angebot

APONORM

Blutdruckmessgerät Basis Control Oberarm

Oberarmmessung , Pulsmessung, Herz-Arrhythmie-Erkennung

PZN 6575428

1 ST

36,48€

Jetzt bestellen
SYNOFEN 500 mg/200 mg Filmtabletten
32% gespart 32% gespart

SYNOFEN

500 mg/200 mg Filmtabletten 1)

Schmerzmedikament für Erwachsene ab 18 Jahren. Zur Anwendung bei Kopf-, Rücken-, Gelenk- oder Zahnschmerzen.

PZN 18218515

statt 10,98 2)

20 ST

7,48€

Jetzt bestellen
H&S Adventskalender Stern Filterbeutel
13% gespart 13% gespart

H&S

Adventskalender Stern Filterbeutel

Adventskalender mit 24 verschiedenen Teesorten.

PZN 19268001

statt 5,75 3)

24 ST

4,98€

Jetzt bestellen

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Logo der Flora-Apotheke

Kontakt

Tel.: 06035/9684457

Fax: 06035/9684458

E-Mail: info@flora-florstadt.de

Internet: https://www.flora-florstadt.de/

Flora-Apotheke

Messeplatz 7

61197 Florstadt

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 19:00 Uhr

Samstag
08:30 bis 13:00 Uhr

10 %

Ihr exklusiver Rabatt

Einfach diese Abbildung auf Ihrem Smartphone vorzeigen oder hier downloaden und 10 % Rabatt auf einen Artikel ab einem Einkauf ab 10,- € bekommen. Gilt nicht für das verschreibungspflichtige Sortiment.

Aktionsartikel, Doppelrabattierungen und Rezeptzuzahlungen sind leider ausgenommen.

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.

  1. 1 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  2. 2 Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
  3. 3 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de