Allergie - Hyposensibilisierung
AobeStock/PhotoSG
Symbolbild

Die Hyposensibilisierung ist die einzige Behandlung, die bei Pollen- und Milbenallergien an der Ursache ansetzt. Warum der Start im Herbst sinnvoll ist.

Jedes Jahr das Gleiche: Kaum sind die ersten Pollen unterwegs, brennen die Augen, die Nase läuft, der Schlaf leidet und der Alltag wird mühsam. Tabletten helfen – aber nur für den Moment. Wer die Allergie an der Ursache packen möchte, kann die allergenspezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) beginnen. Was genau dabei passiert, wie lange es die Therapie dauert, für wen es geeignet ist und wie Sie Ihre Flora-Apotheke dabei unterstützen kann, erfahren Sie hier.

Persönliche Beratung

Welche Variante der Hyposensibilisierung am besten zu Ihrem Alltag, Ihrem Allergen und Ihrer Vorerkrankung passt, besprechen Sie mit Ihrer Arztpraxis oder Ihrer Flora-Apotheke . Kommen Sie einfach bei uns in Florstadt vorbei.

Was genau bedeutet Hyposensibilisierung eigentlich?

Bei der Hyposensibilisierung wird Ihr Immunsystem langsam an „Ihr“ Allergen gewöhnt, zum Beispiel an Birken- oder Gräserpollen oder an Hausstaubmilben. Sie erhalten das Allergen als genau dosierten Extrakt über einen längeren Zeitraum. In einer ersten Phase wird die Dosis gesteigert. Danach bleibt sie konstant – das nennt man Erhaltungsphase. Ziel ist, dass Ihr Körper weniger heftig reagiert. Die Beschwerden nehmen ab, Sie brauchen seltener Akutmedikamente, und der Effekt hält oft noch Jahre nach Therapieende an. Das ist wissenschaftlich gut belegt und wird in Deutschland von den Fachgesellschaften empfohlen. (Quelle: AWMF)

Es gibt zwei gebräuchliche Wege. Die klassische Variante sind Injektionen in der Praxis (SCIT). Die modernere Variante sind Tabletten oder Tropfen, die unter der Zunge zergehen (SLIT). Diese Variante ist auch für Kinder und für Menschen mit Angst vor Spritzen gut geeignet. Beide wirken, beide haben klare Abläufe, beide müssen lange genug durchgeführt werden – mindestens drei Jahre – damit der volle, nachhaltige Effekt einsetzt. Erste Besserungen sind bei vielen Menschen schon im ersten Jahr spürbar.

Warum der Herbst der ideale Start ist

Im Herbst und Winter haben die meisten Pollen Pause. Genau das ist der Vorteil. In dieser pollenarmen Zeit lassen sich die Dosen in Ruhe und mit weniger Störfaktoren steigern. Die Schleimhäute sind nicht zusätzlich gereizt, und das Risiko für Reaktionen in der Startphase ist geringer als mitten in der Saison. Fachleute empfehlen deshalb den prä-saisonalen Beginn – also vor der nächsten Pollenzeit.

Die Pollensaison beginnt in Deutschland oft früher, als man denkt. Hasel und Erle können schon im Januar oder Februar loslegen, in sehr milden Wintern sogar noch früher. Birke folgt häufig Ende März/April, Gräser ab Mai bis in den Sommer. Wer im Herbst startet, erreicht die Erhaltungsdosis rechtzeitig und geht stabil in die nächste Saison. Der Deutsche Wetterdienst und die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst beschreiben diesen frühen Saisonstart und stellen aktuelle Polleninfos bereit. (Deutscher Wetterdienst)

Hausstaubmilben

Wenn Sie Hausstaubmilben plagen, sind Sie nicht an die Jahreszeiten gebunden – hier ist ein Beginn prinzipiell ganzjährig möglich. Viele Patienten empfinden den Herbst trotzdem als angenehm.

Für wen die Hyposensibilisierung geeignet ist

Gedacht ist die Therapie für Menschen mit allergischer Rhinitis oder Rhinokonjunktivitis („Heuschnupfen“), oft auch in Kombination mit einem leichten bis mittelgradig kontrollierten allergischen Asthma. Wichtig ist ein sauberer Nachweis der Allergie: Symptome, die zu den Pollen passen, plus Allergietest (Hauttest und/oder Bluttest). Das klärt die Arztpraxis vor Beginn.

Es gibt Situationen, in denen man warten oder ganz verzichten sollte. Bei unkontrolliertem Asthma hat Sicherheit Vorrang – erst wird das Asthma stabilisiert. Bestimmte Herzmedikamente, vor allem Betablocker, können im Notfall die Behandlung von schweren Reaktionen erschweren; das wird individuell abgewogen. Und eine neue Hyposensibilisierung beginnt man in der Schwangerschaft in der Regel nicht; läuft sie schon gut, kann sie ärztlich überwacht weitergeführt werden. Die aktuellen Leitlinien beschreiben diese Punkte klar.

So läuft die Therapie konkret ab

Wenn Sie sich mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt für die Hyposensibilisierung entscheiden, folgt ein klarer Plan. Bei der SCIT kommen Sie in der Startphase zunächst in kurzen Abständen in die Praxis, damit die Dosis Schritt für Schritt erhöht werden kann. Danach reichen in der Regel monatliche Injektionen zur Erhaltung. Nach jeder Spritze bleiben Sie noch etwa 30 Minuten zur Beobachtung. Das ist Standard und schafft Sicherheit.

Bei der SLIT nehmen Sie täglich zu Hause eine Tablette oder Tropfen ein. Die allererste Dosis erfolgt in der Praxis, damit medizinisches Personal in der Nähe ist. Danach führen Sie die Behandlung eigenständig fort und kommen zu Kontrollterminen. Viele Patientinnen und Patienten schätzen an der SLIT den bequemen Alltag; die SCIT lässt sich dafür sehr genau steuern. In Studien und Bewertungen schneiden beide Wege bei Heuschnupfen gut ab; schwere Nebenwirkungen sind selten, bei SLIT insgesamt seltener als bei SCIT.

Wichtig ist die Länge der Behandlung. Damit sich das Immunsystem nachhaltig umstellt, braucht es Zeit. Drei Jahre gelten als Mindestdauer.

Mögliche Nebenwirkungen

Lokale Reaktionen wie Rötung, Jucken oder ein pelziges Gefühl im Mund (bei SLIT) sind häufig und meist harmlos. Sie klingen in der Regel von selbst ab. Systemische Reaktionen sind selten; in der Praxis wird vorgesorgt, und deshalb bleibt man nach einer SCIT-Injektion noch zur Kontrolle. Sie selbst tragen zur Sicherheit bei, wenn Sie am Injektionstag auf anstrengenden Sport, Sauna und Alkohol verzichten und neue oder ungewöhnliche Beschwerden zeitnah melden.

Wer zahlt die Hyposensibilisierung?

Die Hyposensibilisierung ist in Deutschland eine anerkannte Kassenleistung, wenn sie medizinisch notwendig ist. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Behandlung grundsätzlich; übliche Zuzahlungen für Arzneimittel können anfallen. Details – etwa welches Präparat in welcher Form – klären Sie mit der Arztpraxis, Ihrer Krankenkasse und gern mit uns in der Flora-Apotheke .

Hyposensibilisierung kurz & knapp

Die Hyposensibilisierung macht Ihr Immunsystem unempfindlicher gegen Allergene, senkt Beschwerden und verringert den Bedarf an Akutmedikamenten – und das über Jahre hinaus. Damit das gelingt, braucht es Zeit, Verlässlichkeit und eine gute Planung. Der Herbst ist dafür ideal: Es fliegen wenig Pollen, die Aufdosierung gelingt ohne zusätzlich gereizte Schleimhäute, und bis zum Start der nächsten Saison steht die Erhaltungsdosis.

Ihre Apotheke begleitet Sie gern bei Ihrer Therapie: Wir klären Ihre Fragen rund um die Hyposensibilisierung und halten auch sinnvolle Begleitmedikamente für die Übergangszeit für Sie bereit.

Häufige Fragen zur Hyposensibilisierung

Wie schnell merke ich eine Besserung?

Viele Betroffene spüren im ersten Jahr eine Entlastung. Damit der Effekt stabil und anhaltend ist, sollte die Therapie mindestens drei Jahre laufen. Das zeigen Patienteninformationen und Studienübersichten.

Was ist besser: Spritze in der Praxis oder Tablette/Tropfen zu Hause?

Beides wirkt. Bei SCIT werden die Dosen in der Praxis gesetzt, das ist sehr kontrolliert. Bei SLIT nehmen Sie täglich selbst ein, die erste Gabe erfolgt in der Praxis. Schwere Nebenwirkungen sind selten; bei SLIT insgesamt seltener als bei SCIT. Die Wahl hängt von Allergen, Präparat und Alltag ab – das klären Arztpraxis und Apotheke mit Ihnen.

Ist die Therapie sicher – was muss ich beachten?

Ja, sie ist gut verträglich. Lokale Reaktionen sind häufig und harmlos, schwere Reaktionen selten. Nach einer Injektion bleiben Sie 30 Minuten zur Beobachtung. Am Injektionstag sollten Sie auf intensiven Sport, Sauna und Alkohol verzichten und Beschwerden rasch melden.

Kann ich während der Behandlung auch begleitend Antihistaminika nehmen?

Ja — und oft ist das sogar sinnvoll. Begleitende „Akutmittel“ lindern Beschwerden, während die Hyposensibilisierung langfristig wirkt. Das beeinträchtigt die Wirksamkeit der Behandlung nicht.

Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten?

In der gesetzlichen Krankenversicherung wird die Hyposensibilisierung grundsätzlich übernommen, wenn sie medizinisch notwendig ist. Zuzahlungen können anfallen. Fragen Sie uns – wir helfen bei der Einordnung.

Durchhalten lohnt

Allergien sind nicht nur lästig. Unbehandelt können sie sich ausweiten und den unteren Atemtrakt betreffen. Die Hyposensibilisierung setzt hier früher an: Sie verändert den Verlauf der Erkrankung – ein krankheitsmodifizierender Effekt setzt ein. Deshalb lohnt sich Durchalten, auch wenn sich die Hyposensibilisierung über mehrere Jahre erstreckt.

Bei starken allergischen Beschwerden während der Behandlung prüfen wir gern, ob Antihistaminika für Sie eine sinnvolle Ergänzung der Therapie sind.


Verfasst und geprüft von der APOVENA Fachredaktion in Zusammenarbeit mit der Flora-Apotheke in Florstadt . Stand 10/2025. Dieser Artikel ersetzt keine Beratung in einer Arztpraxis oder Apotheke.

Für eine persönliche Beratung kommen Sie einfach bei uns in der Flora-Apotheke in Florstadt vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und helfen Ihnen gerne weiter.

Michael Glock,

Ihr Apotheker
Ihr Apotheker Michael Glock

Aktions-Angebote

BRONCHIPRET Tropfen
34% gespart 34% gespart

BRONCHIPRET

Tropfen 1)

Zur Besserung der Beschwerden bei akuten entzündlichen Bronichalerkrankungen.

PZN 11535804

statt 13,58 2)

50 ML (179,60€ pro 1l)

8,98€

Jetzt bestellen
WICK ZzzQuil Gute Nacht
30% gespart 30% gespart

WICK

ZzzQuil Gute Nacht

Einschlafhilfe mit Melatonin ohne Gewöhnungseffekt. Pflanzenextrakte aus Baldrian, Lavendel und Kamille sowie Vitamin B6.

PZN 16894637

statt 14,99 3)

30 ST

10,48€

Jetzt bestellen
NEO-ANGIN Halstabletten zuckerfrei
31% gespart 31% gespart

NEO-ANGIN

Halstabletten zuckerfrei 1)

Hals- und Rachentherapeutikum zur unterstützenden Behandlung bei Entzündungen der Rachenschleimhaut.

PZN 826616

statt 11,50 2)

24 ST

7,98€

Jetzt bestellen
NASIC Nasenspray
31% gespart 31% gespart

NASIC

Nasenspray 1)

Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen.

PZN 705309

statt 7,25 2)

10 ML (498,00€ pro 1l)

4,98€

Jetzt bestellen
CETAPHIL Feuchtigkeitscreme
19% gespart 19% gespart

CETAPHIL

Feuchtigkeitscreme

Pflegt chronisch trockene und empfindliche Haut.

PZN 1874014

statt 28,95 3)

456 ML (51,49€ pro 1l)

23,48€

Jetzt bestellen
CETAPHIL Pro Itch Control Repair Sensitive Handcr.
20% gespart 20% gespart

CETAPHIL

Pro Itch Control Repair Sensitive Handcr.

Reichhaltige Handcreme, die die Hautbarriere regeneriert.

PZN 13839359

statt 8,75 3)

50 ML (139,60€ pro 1l)

6,98€

Jetzt bestellen
VIGANTOL 1.000 I.E. Vitamin D3 Tabletten
29% gespart 29% gespart

VIGANTOL

1.000 I.E. Vitamin D3 Tabletten 1)

Zur Vorbeugung bei erkennbarem Risiko einer Vitamin-D-Mangelerkrankung.

PZN 13155690

statt 17,47 2)

200 ST

12,48€

Jetzt bestellen
ZINKOROT 25 mg Tabletten
29% gespart 29% gespart

ZINKOROT

25 mg Tabletten 1)

Zinkpräparat zur Behandlung von Zinkmangelzuständen.

PZN 18082895

statt 19,09 2)

50 ST

13,48€

Jetzt bestellen
B12 ANKERMANN überzogene Tabletten
23% gespart 23% gespart

B12

ANKERMANN überzogene Tabletten 1)

Zur Anwendung bei Vitamin B12-Mangel.

PZN 1502726

statt 46,72 2)

100 ST

35,98€

Jetzt bestellen
MUCOSOLVAN Kindersaft 30 mg/5 ml
30% gespart 30% gespart

MUCOSOLVAN

Kindersaft 30 mg/5 ml 1)

Befreit die Bronchien und erleichtert das Abhusten. Mit leckerem Waldbeergeschmack. Ohne Zucker, Alkohol und Farbstoffe.

PZN 2807988

statt 9,97 2)

100 ML (69,80€ pro 1l)

6,98€

Jetzt bestellen
KYTTA Schmerzsalbe
29% gespart 29% gespart

KYTTA

Schmerzsalbe 1)

Zur äußerlichen Behandlung von Schmerzen und Schwellungen. Für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene.

PZN 10832865

statt 29,40 2)

150 G (139,87€ pro 1kg)

20,98€

Jetzt bestellen
HYLO-VISION SafeDrop Gel Augentropfen
23% gespart 23% gespart

HYLO-VISION

SafeDrop Gel Augentropfen

Zur intensiven Befeuchtung der Augenoberfläche bei Trockenheitsgefühl der Augen.

PZN 10642811

statt 15,50 3)

10 ML (1198,00€ pro 1l)

11,98€

Jetzt bestellen
MUNDSPRAY
32% gespart 32% gespart

MUNDSPRAY

Zur schnellen Mundpflege für zwischendurch. Mit antiviralen Eigenschaften.

PZN 3093717

statt 8,79 3)

20 ML (299,00€ pro 1l)

5,98€

Jetzt bestellen
H&S Kinder Erkältungstee Filterbeutel
33% gespart 33% gespart

H&S

Kinder Erkältungstee Filterbeutel

Pflanzliches Arzneimittel bei Erkältungskrankheiten. Für Kinder ab 4 Jahren geeignet.

PZN 18437915

statt 5,95 3)

20X1.5 G (199,00€ pro 1kg)

3,98€

Jetzt bestellen
THOMAPYRIN CLASSIC Schmerztabletten
32% gespart 32% gespart

THOMAPYRIN

CLASSIC Schmerztabletten 1)

Bei akuten leichten bis mäßig starken Schmerzen.

PZN 3046735

statt 8,82 2)

20 ST

5,98€

Jetzt bestellen
IBU-LYSIN-ratiopharm 400 mg Filmtabletten
32% gespart 32% gespart

IBU-LYSIN-ratiopharm

400 mg Filmtabletten 1)

Ein schmerzstillendes und fiebersenkendes Arzneimittel.

PZN 16197878

statt 10,98 2)

20 ST

7,48€

Jetzt bestellen
TRANSPULMIN Baby Balsam mild
30% gespart 30% gespart

TRANSPULMIN

Baby Balsam mild

Wenn den Kleinsten eine Erkältung droht. Der beim Einmassieren entstehende wohltuende Duft der ätherischen Öle läßt ihr Kind entspannt und ruhig atmen. Der Pflegebalsam fühlt sich angenehm an auf der Haut und zieht gut ein. Das Einreiben wird für Babys ab 3 Monaten empfohlen.

PZN 1167593

statt 9,97 3)

40 ML (174,50€ pro 1l)

6,98€

Jetzt bestellen
DOPPELHERZ Augen Sehkraft+Schutz system Kapseln
22% gespart 22% gespart

DOPPELHERZ

Augen Sehkraft+Schutz system Kapseln

AUGEN SEHKRAFT+SCHUTZ von Doppelherz system enthält eine Kombination aus Nährstoffen, die zum Erhalt der normalen Sehkraft und zum Zellschutz beitragen.

PZN 4260465

statt 17,95 3)

60 ST

13,98€

Jetzt bestellen

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Logo der Flora-Apotheke

Kontakt

Tel.: 06035/9684457

Fax: 06035/9684458

E-Mail: info@flora-florstadt.de

Internet: https://www.flora-florstadt.de/

Flora-Apotheke

Messeplatz 7

61197 Florstadt

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 19:00 Uhr

Samstag
08:30 bis 13:00 Uhr

10 %

Ihr exklusiver Rabatt

Einfach diese Abbildung auf Ihrem Smartphone vorzeigen oder hier downloaden und 10 % Rabatt auf einen Artikel ab einem Einkauf ab 10,- € bekommen. Gilt nicht für das verschreibungspflichtige Sortiment.

Aktionsartikel, Doppelrabattierungen und Rezeptzuzahlungen sind leider ausgenommen.

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.

  1. 1 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  2. 2 Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
  3. 3 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de