Nierensteine
AdobeStock/staras
Symbolbild

Nieren- und Harnsteine können zu schmerzhaften Nierenkoliken führen. Flüssigkeitsmangel, Übergewicht und andere Faktoren erhöhen das Risiko, Nierensteine zu entwickeln.

Bis zu fünf Prozent der Deutschen leiden im Laufe ihres Lebens unter Nierensteinen. Männer erkranken häufiger als Frauen. Besonders betroffen sind Menschen zwischen dem 30. und 60. Lebensjahr. Wer einmal Nierensteine entwickelt hat, hat ein erhöhtes Risiko, erneut zu erkranken. Eine Anpassung des Lebensstils kann jedoch vorbeugend wirken.

Was sind Nierensteine?

Nierensteine bilden sich aus feinen Kristallen im Urin, die beispielsweise aus den Substanzen Kalzium, Oxalat oder Harnsäure bestehen. Einzelne, kleine Steinchen bleiben häufig unbemerkt und werden mit dem Urin ausgeschieden. Treten sie in größerer Zahl auf, werden sie als Nierengrieß bezeichnet. Sie haben das Potenzial, sich zu verklumpen und einen größeren Nierenstein zu bilden. Dieser kann dann starke Schmerzen und Komplikationen verursachen, wenn er in den Harnwegen steckenbleibt. Je nach Lage der Steine bezeichnet man sie als Nierensteine oder Harnleitersteine.

Mediziner unterschieden verschiedene Arten von Nierensteinen:

  • Kalziumsteine: Kalzium ist in der Mehrheit der Nierensteine enthalten. Sie bestehen meist aus Kalziumoxalat, können aber auch Kalziumphosphat enthalten. Je nachdem, welche Substanz überwiegt, können die Steine größer oder kleiner sein und haben entweder eine glatte oder stachelige Oberfläche.
  • Harnsäuresteine: Diese bilden sich bei Menschen, die zu viel Harnsäure im Blut haben, oft als Folge einer sehr proteinreichen Ernährung. Auch für die Stoffwechselerkrankung Gicht ist ein hoher Harnsäurespiegel typisch. Etwa 15 Prozent aller Nierensteine sind Harnsäuresteine, die auch als Uratsteine bezeichnet werden.
  • Magnesium-Ammonium-Phosphat-Steine: Sie entstehen häufig bei Harnwegsinfektionen und heißen auch Struvit- oder Infektsteine. Ihre Form wird häufig als „geweihförmig“ bezeichnet.
  • Zystinsteine: Eine seltener vorkommende Art, die auch den Namen Xanthin-Steine trägt. Sie werden relativ groß und sind von hellgelber Farbe. Ursache ist eine erbliche Stoffwechselstörung.

Warum bekommt man Nierensteine?

Es gibt mehrere Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, Nierensteine zu entwickeln:

Eine salzreiche Ernährung kann ebenso zu Nierensteinen führen wie die Aufnahme von viel Protein oder oxalatreichen Lebensmitteln. Oxalat ist ein natürlich vorkommendes Salz der Oxalsäure, das in vielen pflanzlichen Lebensmitteln vorkommt, unter anderem in Spinat, Rhabarber, Schwarztee oder Nüssen.
Ein zu niedriger Flüssigkeitshaushalt im Körper ist zwar meistens durch eine zu knapp bemessene Trinkmenge verursacht. Doch auch starkes Schwitzen oder Darmerkrankungen können dafür sorgen, dass sich der Urin zu stark konzentriert und es zu einer Bildung von Steinen kommt.
Wenn es bei engen Verwandten bereits zu Nierensteinen kam, hat man ein erhöhtes Risiko, selbst zu erkranken.
Bestimmte Erkrankungen wie chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Diabetes oder häufige Harnwegsinfekte können die Bildung von Nierensteinen fördern. Ebenso Medikamente wie Entwässerungstabletten oder Nahrungsergänzungsmittel wie Calzium oder Vitamin D und C.
Menschen mit Übergewicht haben ein erhöhtes Risiko, Nierensteine zu entwickeln, da zu viele Kilos den Stoffwechsel und die Nierenfunktion beeinträchtigen können.

Symptome und Komplikationen

Nierensteine verursachen üblicherweise erst dann Beschwerden, wenn sie sich auf den Weg in die Harnleiter machen. Dann können einseitige starke bis extrem starke krampfartige Schmerzen entstehen. Sie strahlen oft in den Rücken oder die Leistengegend aus. Diesen Zustand nennt man auch Nierenkolik. Weitere Symptome sind:

Wird verursacht durch Reibung und Verletzungen in den Harnwegen. Der Urin färbt sich dann dunkelgelb bis rot.
Häufige Begleiterscheinung als Folge der starken Schmerzen bei Nierensteinen.
Vor allem, wenn der Stein sich in der Nähe der Blase befindet. Verschließt der Stein die Harnwege, kann es sein, dass nur wenig oder gar kein Urin abgeht. Dann liegt eine Harnstauung vor, die Infektionen oder sogar Nierenschäden verursachen kann.
Im Zuge einer Nierenkolik kann es auch zu einem sogenannten reflektorischen Darmverschluss kommen. Der Stuhl kann dann nicht mehr ausgeschieden werden. Dabei handelt es sich um einen bedrohlichen Zustand, der schnellstmöglich ärztliche Behandlung erfordert.
Zeichen einer Infektion, die bei ausgeprägten Nierenkoliken auftreten kann. Dabei können sich das Nierenbecken und die Harnleiter entzünden. In sehr schweren Fällen kann das eine Blutvergiftung (Sepsis) auslösen.

Diagnose und Behandlung

Oft sind die Symptome einer Patientin oder eines Patienten so typisch, dass Arzt oder Ärztin bereits einen Verdacht auf Nierensteine haben. Erhärtet werden kann dieser durch weitere Untersuchungen:

  • Bildgebende Verfahren: Ein Ultraschall, eine Röntgenuntersuchung oder ein CT-Scan können den Ort und die Größe der Steine bestimmen.
  • Urinanalyse: Hierbei werden die Zusammensetzung des Urins und mögliche Ursachen der Steinbildung untersucht.
  • Blutuntersuchung: Hier können Überschüsse bestimmter Substanzen wie Kalzium oder Phosphat erkannt werden.

Die Behandlung von Nierensteinen hängt von der Größe und Lage des Steins und der Stärke der Beschwerden ab:

Kleine Steine bis zu 10 mm können meistens durch eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr und Arzneien gegen die Schmerzen ausgeschieden werden.

Größere Steine ab 10 mm müssen manchmal durch Stoßwellenlithotripsie (Zertrümmern der Steine mittels Schallwellen) oder durch eine endoskopische Entfernung behandelt werden. Bei Harnsäuresteinen können auch Medikamente infrage kommen, die den pH-Wert des Urins anheben oder den Harnsäurespiegel senken und so den Nierenstein auflösen.

Eine Operation wird nötig, wenn die Steine zu groß sind und den Harnfluss blockieren.

Nierensteinen vorbeugen

Wenn Sie aufgrund von Risikofaktoren befürchten, Nierensteine zu entwickeln, können Sie zu folgenden Maßnahmen greifen:
Hohe Trinkmenge: Wer täglich zwei bis drei Liter trinkt, verdünnt den Urin und erleichtert das Ausscheiden von steinbildenden Substanzen.
Ausgewogene Ernährung: Reduzieren Sie die Menge an Salz, tierischem Eiweiß und oxalatreichen Lebensmitteln.
Nahrungsergänzung: Möchten Sie Substitute wie Kalzium oder Vitamin C und D einnehmen, sollten Sie dies am besten vorab mit Ihrem Arzt oder in der Apotheke besprechen.
Körperliche Aktivität: Bewegung kann helfen, das Risiko für Nierensteine zu verringern, indem sie den Stoffwechsel und die Durchblutung der Nieren verbessert.
Gewichtskontrolle: Ein gesundes Gewicht reduziert das Risiko, Nierensteine zu entwickeln.

Ausreichend trinken

Wenn Sie anfällig für Nierensteine sind, sollten Sie darauf achten, viel zu trinken. Ideal sind, je nach Körpergröße, Gewicht und Aktivität zwei bis drei Liter Wasser pro Tag. Kaffee sowie alkoholische oder gesüßte Getränke hingegen können den Körper jedoch entwässern. Im Gegensatz dazu können spezielle Tees oder Nahrungsergänzungsmittel die Nierenfunktion zusätzlich unterstützen. Ihre Apotheke berät Sie gerne dazu!

Michael Glock,

Ihr Apotheker
Ihr Apotheker Michael Glock

Aktions-Angebote

BRONCHIPRET Tropfen
34% gespart 34% gespart

BRONCHIPRET

Tropfen 1)

Zur Besserung der Beschwerden bei akuten entzündlichen Bronichalerkrankungen.

PZN 11535804

statt 13,58 2)

50 ML (179,60€ pro 1l)

8,98€

Jetzt bestellen
WICK ZzzQuil Gute Nacht
30% gespart 30% gespart

WICK

ZzzQuil Gute Nacht

Einschlafhilfe mit Melatonin ohne Gewöhnungseffekt. Pflanzenextrakte aus Baldrian, Lavendel und Kamille sowie Vitamin B6.

PZN 16894637

statt 14,99 3)

30 ST

10,48€

Jetzt bestellen
NEO-ANGIN Halstabletten zuckerfrei
31% gespart 31% gespart

NEO-ANGIN

Halstabletten zuckerfrei 1)

Hals- und Rachentherapeutikum zur unterstützenden Behandlung bei Entzündungen der Rachenschleimhaut.

PZN 826616

statt 11,50 2)

24 ST

7,98€

Jetzt bestellen
NASIC Nasenspray
31% gespart 31% gespart

NASIC

Nasenspray 1)

Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen.

PZN 705309

statt 7,25 2)

10 ML (498,00€ pro 1l)

4,98€

Jetzt bestellen
CETAPHIL Feuchtigkeitscreme
19% gespart 19% gespart

CETAPHIL

Feuchtigkeitscreme

Pflegt chronisch trockene und empfindliche Haut.

PZN 1874014

statt 28,95 3)

456 ML (51,49€ pro 1l)

23,48€

Jetzt bestellen
CETAPHIL Pro Itch Control Repair Sensitive Handcr.
20% gespart 20% gespart

CETAPHIL

Pro Itch Control Repair Sensitive Handcr.

Reichhaltige Handcreme, die die Hautbarriere regeneriert.

PZN 13839359

statt 8,75 3)

50 ML (139,60€ pro 1l)

6,98€

Jetzt bestellen
VIGANTOL 1.000 I.E. Vitamin D3 Tabletten
29% gespart 29% gespart

VIGANTOL

1.000 I.E. Vitamin D3 Tabletten 1)

Zur Vorbeugung bei erkennbarem Risiko einer Vitamin-D-Mangelerkrankung.

PZN 13155690

statt 17,47 2)

200 ST

12,48€

Jetzt bestellen
ZINKOROT 25 mg Tabletten
29% gespart 29% gespart

ZINKOROT

25 mg Tabletten 1)

Zinkpräparat zur Behandlung von Zinkmangelzuständen.

PZN 18082895

statt 19,09 2)

50 ST

13,48€

Jetzt bestellen
B12 ANKERMANN überzogene Tabletten
23% gespart 23% gespart

B12

ANKERMANN überzogene Tabletten 1)

Zur Anwendung bei Vitamin B12-Mangel.

PZN 1502726

statt 46,72 2)

100 ST

35,98€

Jetzt bestellen
MUCOSOLVAN Kindersaft 30 mg/5 ml
30% gespart 30% gespart

MUCOSOLVAN

Kindersaft 30 mg/5 ml 1)

Befreit die Bronchien und erleichtert das Abhusten. Mit leckerem Waldbeergeschmack. Ohne Zucker, Alkohol und Farbstoffe.

PZN 2807988

statt 9,97 2)

100 ML (69,80€ pro 1l)

6,98€

Jetzt bestellen
KYTTA Schmerzsalbe
29% gespart 29% gespart

KYTTA

Schmerzsalbe 1)

Zur äußerlichen Behandlung von Schmerzen und Schwellungen. Für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene.

PZN 10832865

statt 29,40 2)

150 G (139,87€ pro 1kg)

20,98€

Jetzt bestellen
HYLO-VISION SafeDrop Gel Augentropfen
23% gespart 23% gespart

HYLO-VISION

SafeDrop Gel Augentropfen

Zur intensiven Befeuchtung der Augenoberfläche bei Trockenheitsgefühl der Augen.

PZN 10642811

statt 15,50 3)

10 ML (1198,00€ pro 1l)

11,98€

Jetzt bestellen
MUNDSPRAY
32% gespart 32% gespart

MUNDSPRAY

Zur schnellen Mundpflege für zwischendurch. Mit antiviralen Eigenschaften.

PZN 3093717

statt 8,79 3)

20 ML (299,00€ pro 1l)

5,98€

Jetzt bestellen
H&S Kinder Erkältungstee Filterbeutel
33% gespart 33% gespart

H&S

Kinder Erkältungstee Filterbeutel

Pflanzliches Arzneimittel bei Erkältungskrankheiten. Für Kinder ab 4 Jahren geeignet.

PZN 18437915

statt 5,95 3)

20X1.5 G (199,00€ pro 1kg)

3,98€

Jetzt bestellen
THOMAPYRIN CLASSIC Schmerztabletten
32% gespart 32% gespart

THOMAPYRIN

CLASSIC Schmerztabletten 1)

Bei akuten leichten bis mäßig starken Schmerzen.

PZN 3046735

statt 8,82 2)

20 ST

5,98€

Jetzt bestellen
IBU-LYSIN-ratiopharm 400 mg Filmtabletten
32% gespart 32% gespart

IBU-LYSIN-ratiopharm

400 mg Filmtabletten 1)

Ein schmerzstillendes und fiebersenkendes Arzneimittel.

PZN 16197878

statt 10,98 2)

20 ST

7,48€

Jetzt bestellen
TRANSPULMIN Baby Balsam mild
30% gespart 30% gespart

TRANSPULMIN

Baby Balsam mild

Wenn den Kleinsten eine Erkältung droht. Der beim Einmassieren entstehende wohltuende Duft der ätherischen Öle läßt ihr Kind entspannt und ruhig atmen. Der Pflegebalsam fühlt sich angenehm an auf der Haut und zieht gut ein. Das Einreiben wird für Babys ab 3 Monaten empfohlen.

PZN 1167593

statt 9,97 3)

40 ML (174,50€ pro 1l)

6,98€

Jetzt bestellen
DOPPELHERZ Augen Sehkraft+Schutz system Kapseln
22% gespart 22% gespart

DOPPELHERZ

Augen Sehkraft+Schutz system Kapseln

AUGEN SEHKRAFT+SCHUTZ von Doppelherz system enthält eine Kombination aus Nährstoffen, die zum Erhalt der normalen Sehkraft und zum Zellschutz beitragen.

PZN 4260465

statt 17,95 3)

60 ST

13,98€

Jetzt bestellen

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Logo der Flora-Apotheke

Kontakt

Tel.: 06035/9684457

Fax: 06035/9684458

E-Mail: info@flora-florstadt.de

Internet: https://www.flora-florstadt.de/

Flora-Apotheke

Messeplatz 7

61197 Florstadt

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 19:00 Uhr

Samstag
08:30 bis 13:00 Uhr

10 %

Ihr exklusiver Rabatt

Einfach diese Abbildung auf Ihrem Smartphone vorzeigen oder hier downloaden und 10 % Rabatt auf einen Artikel ab einem Einkauf ab 10,- € bekommen. Gilt nicht für das verschreibungspflichtige Sortiment.

Aktionsartikel, Doppelrabattierungen und Rezeptzuzahlungen sind leider ausgenommen.

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.

  1. 1 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  2. 2 Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
  3. 3 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de