Nagelpilz erfolgreich behandeln
AdobeStock/gradt
Symbolbild

Nagelpilz sieht nicht nur unschön aus, er kann auch zu einem medizinischen Problem werden, wenn er sich ausbreitet. Lesen Sie, wie Sie Nagelpilz erkennen und erfolgreich behandeln.

Nagelpilz ist eine Infektionskrankheit, die nicht einfach zu behandeln, aber heilbar ist. Die Infektion macht sich durch weißlich-gelblich bis bräunlich verfärbte Nägel bemerkbar. Die Nägel können brüchig werden, sich verdicken und ihre Form verändern, mitunter schmerzen sie auch. Bis der Erreger vollständig beseitigt ist, dauert es mehrere Monate. Geduld und Ausdauer sind deshalb gefragt. Manchmal kann auch eine Kombination aus örtlicher und innerer Therapie erforderlich sein.

Wird Nagelpilz zu spät erkannt und behandelt, breitet er sich weiter aus und kann auch die Haut am Körper infizieren. Deshalb sollten Sie so früh wie möglich gezielt dagegen vorgehen.

Was ist Nagelpilz?

Geschätzte 10 Millionen Deutsche leiden unter dem ansteckenden Nagelpilz. Auslöser ist meist ein Fadenpilz, seltener sind es Hefe- oder Schimmelpilze. Der Pilz dringt durch kleinste Hautrisse meist am Nagelbett in den Nagel ein und verbreitet sich dort. Zehennägel sind deutlich häufiger betroffen als Fingernägel. Sporen, über die sich Nagelpilz verbreitet, lauern vor allem dort, wo Menschen barfuß laufen – im Schwimmbad, auf dem Hotelteppich oder in der Umkleidekabine des Sportstudios. Auch zu Hause kann man mit Pilzsporen in Berührung kommen, wenn ein Familienmitglied infiziert ist.

Wer hat ein erhöhtes Risiko für eine Ansteckung?

Vor allem ältere Menschen, bei denen sich die Nägel nur langsam erneuern, haben ein erhöhtes Ansteckungsrisiko. Die Hälfte aller über 65-Jährigen hat befallene Fußnägel.

Noch häufiger sind Menschen mit Diabetes betroffen. Aufgrund der schlechteren Durchblutung erkennen sie Verletzungen viel zu spät. Bei ihnen kann Nagelpilz zudem ernsthafte Folgen haben: Ist die Haut erst einmal durch den Pilz geschädigt, können auch Bakterien leichter eindringen und schwere Infektionen verursachen.

Auch jüngere, sportliche Menschen können vom Nagelpilz betroffen sein: Bei ihnen führen schlecht belüftete Sneakers aus synthetischen Materialien zu verschwitzten Füßen, an denen sich Pilze wohlfühlen. Zu eng anliegende Sportschuhe und der teils enorme Druck auf die Zehennägel beim Sport führen dann dazu, dass der Pilz leichter in den Nagel eindringt. Auch ein schlecht oder unbehandelter Hautpilz kann auf die Nägel übergreifen, weil der Erreger fast immer derselbe ist.

Nagelpilz früh erkennen

Der Pilz ernährt sich vom Hornmaterial des Nagels und verursacht so meist sichtbare Schäden. Anfänglich sind es weißliche, gelbe oder graubraune Flecken im Nagel. Später verdickt sich die Nagelplatte, wird brüchig und kann sich teilweise oder ganz ablösen. Spätestens dann sind auch Schmerzen möglich.

Nagelprobe beim Arzt

Typisch ist, dass einzelne Nägel dem Pilz widerstehen. Trotzdem muss frühzeitig gehandelt werden. Auch weil es andere Krankheiten gibt, die dem Nagelpilz ähneln, sollte man bei Verdacht zum Hautarzt gehen. Der Arzt wird eventuell eine Nagelprobe entnehmen. Deshalb sollten wenigstens vier Wochen vor dem Arztbesuch keine Medikamente gegen diese Pilze (Antimykotika) mehr aufgetragen werden. Sie könnten das Ergebnis verfälschen.

Behandlung unbedingt notwendig

Nagelpilz muss immer behandelt werden, denn von allein heilt er nicht aus. Je nach Schwere der Infektion gibt es unterschiedliche Therapien. Ist weniger als die Hälfte des Nagels befallen, reicht meist die konsequente Anwendung von pilzabtötenden lokalen Nagellacken und Cremes aus, zum Beispiel mit den Wirkstoffen Bifonazol, Amorolfin oder Ciclopyrox. Diese sind rezeptfrei in Ihrer Apotheke erhältlich.

Ist der Nagel stärker befallen oder sind mehrere Nägel betroffen, ist die Einnahme von antimykotischen Medikamenten wie Terbinafin oder Itraconazol in der Regel notwendig. Diese sind verschreibungspflichtig und müssen vom Arzt verordnet werden. Teilweise wird die örtliche Behandlung am Zehennagel mit einer Tablettentherapie kombiniert. Allerdings ist immer Geduld gefragt. Denn alle Therapien sollten so lange fortgesetzt werden, bis die Nägel gesund nachgewachsen sind – und das dauert mindestens 6 Monate, kann sich aber auch ein Jahr und länger hinziehen.

Auch die Sporen abtöten

Damit die Wirkstoffe in Lacken und Cremes auch die Sporen des Nagelpilzes erreichen, müssen verdickte Nägel teilweise entfernt werden. Das geschieht entweder durch regelmäßiges Abfeilen oder mithilfe einer konzentrierten Harnstoffsalbe, die den abgestorbenen Teil des Nagels schmerzlos auf- und damit auch ablöst. Die so freigelegte Nagelfläche sollte im Anschluss vier Wochen lang mit einer pilzabtötenden Salbe behandelt werden.

Eine weitere Behandlungsmöglichkeit kommt ohne Ablösen des Nagels aus. Dabei wird der Lack auf den angefeilten Nagel täglich oder einmal pro Woche über mindestens 6 Monate aufgetragen. Geeignet ist zum Beispiel ein wasserlöslicher Lack mit Ciclopirox, der die Pilzsporen abtötet. Amorolfin bildet ein wasserfestes Wirkstoffdepot im Nagel, hemmt so das Wachstum der Pilze und muss nur einmal pro Woche aufgetragen werden. Auch hier gilt: Je länger die Therapie andauert, desto wahrscheinlicher ist es, dass alle Pilzsporen abgetötet sind und es zu keinem Rückfall kommt.

Übrigens: Es gibt auch pilztötende Lacke, die mit einem kosmetischen, farbigen Nagellack überlackiert werden können. So ist der unschöne Nagelpilz nicht mehr zu sehen. Fragen Sie uns – wir beraten Sie gern!

Das fördert Nagelpilz

– Infektionen mit Fußpilz

– Häufiger Kontakt mit Pilzsporen wie in Schwimmbädern oder Saunen

– Verletzungen der Nägel, besonders der Fußnägel

– Zu enge Schuhe, Leihschuhe bei manchen Sportarten

– Hautkrankheiten wie Schuppenflechte

– Schlecht durchblutete Beine und Füße wie bei Diabetes oder Gefäßkrankheiten

– Schwäche des Immunsystems aufgrund anderer Krankheiten oder allgemein schlechter Verfassung oder bei Einnahme bestimmter Medikamente

– Familiäre Veranlagung

Nagelpilz vorbeugen

Mit diesen Tipps lassen sich der Kontakt mit Pilzsporen und eine Infektion vermeiden:

Im Schwimmbad immer bis zum Beckenrand und unter der Dusche tragen. Im Wasser tötet zugesetztes Chlor Erreger ab. Auch in der Sauna schützen Badeschlappen vor Pilzkontakt, denn Pilzsporen überleben teils Temperaturen bis zu 80 Grad.
Steckt man sich an, wird aus den Sporen ein Pilzfaden, der es lieber kalt mag. Daher hilft es, die Füße warm und vor allem auch trocken zu halten. Die Durchblutung lässt sich durch regelmäßige Gymnastik und Bewegung fördern.
Füße täglich waschen und zwischen den Zehen gründlich abtrocknen oder trocken föhnen. Pflegen mit speziellen feuchtigkeitsspendenden Fußpflegecremes beugt zu trockener Haut und Rissen vor. So können Pilze schlechter eindringen.
Strümpfe aus Baumwolle helfen, die Füße trocken zu halten. Täglich wechseln. Separates Handtuch für Füße verwenden. Wäsche bei 60 Grad mit Waschmittel reinigen.
Für ältere Menschen oder bei Vorerkrankungen empfiehlt es sich zu schauen, ob die Schuhe passen und keine Druckstellen hinterlassen, und einen regelmäßigen Fuß-Check durch Podologen (medizinische Fußpflege) durchzuführen.

Auch Schuhe und Schere desinfizieren

Damit man sich nicht immer wieder in den eigenen Schuhen infiziert, ist es sinnvoll diese mit einem sporenabtötenden Spray aus der Apotheke zu desinfizieren. Das gilt auch für andere infizierte Gegenstände wie Handtücher. Waschen Sie diese bei 60 Grad und ergänzen Sie das Waschmittel zusätzlich mit einem pilzabtötenden Hygiene-Wäschespüler. Desinfizieren Sie zudem Ihre Nagelscheren. Wir beraten Sie gern dazu.

Mit Öl und Creme vorbeugen

Sie haben einen Nagelpilz erfolgreich behandelt und möchten vermeiden, dass er wiederkommt? Dann sind ein Nagelöl und eine Nagelbettcreme zu empfehlen. Sie hemmen die Pilzvermehrung und werden täglich auf die Nägel und die umgebende Haut gepinselt.

Michael Glock,

Ihr Apotheker
Ihr Apotheker Michael Glock

Aktions-Angebote

BRONCHIPRET Tropfen
34% gespart 34% gespart

BRONCHIPRET

Tropfen 1)

Zur Besserung der Beschwerden bei akuten entzündlichen Bronichalerkrankungen.

PZN 11535804

statt 13,58 2)

50 ML (179,60€ pro 1l)

8,98€

Jetzt bestellen
WICK ZzzQuil Gute Nacht
30% gespart 30% gespart

WICK

ZzzQuil Gute Nacht

Einschlafhilfe mit Melatonin ohne Gewöhnungseffekt. Pflanzenextrakte aus Baldrian, Lavendel und Kamille sowie Vitamin B6.

PZN 16894637

statt 14,99 3)

30 ST

10,48€

Jetzt bestellen
NEO-ANGIN Halstabletten zuckerfrei
31% gespart 31% gespart

NEO-ANGIN

Halstabletten zuckerfrei 1)

Hals- und Rachentherapeutikum zur unterstützenden Behandlung bei Entzündungen der Rachenschleimhaut.

PZN 826616

statt 11,50 2)

24 ST

7,98€

Jetzt bestellen
NASIC Nasenspray
31% gespart 31% gespart

NASIC

Nasenspray 1)

Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen.

PZN 705309

statt 7,25 2)

10 ML (498,00€ pro 1l)

4,98€

Jetzt bestellen
CETAPHIL Feuchtigkeitscreme
19% gespart 19% gespart

CETAPHIL

Feuchtigkeitscreme

Pflegt chronisch trockene und empfindliche Haut.

PZN 1874014

statt 28,95 3)

456 ML (51,49€ pro 1l)

23,48€

Jetzt bestellen
CETAPHIL Pro Itch Control Repair Sensitive Handcr.
20% gespart 20% gespart

CETAPHIL

Pro Itch Control Repair Sensitive Handcr.

Reichhaltige Handcreme, die die Hautbarriere regeneriert.

PZN 13839359

statt 8,75 3)

50 ML (139,60€ pro 1l)

6,98€

Jetzt bestellen
VIGANTOL 1.000 I.E. Vitamin D3 Tabletten
29% gespart 29% gespart

VIGANTOL

1.000 I.E. Vitamin D3 Tabletten 1)

Zur Vorbeugung bei erkennbarem Risiko einer Vitamin-D-Mangelerkrankung.

PZN 13155690

statt 17,47 2)

200 ST

12,48€

Jetzt bestellen
ZINKOROT 25 mg Tabletten
29% gespart 29% gespart

ZINKOROT

25 mg Tabletten 1)

Zinkpräparat zur Behandlung von Zinkmangelzuständen.

PZN 18082895

statt 19,09 2)

50 ST

13,48€

Jetzt bestellen
B12 ANKERMANN überzogene Tabletten
23% gespart 23% gespart

B12

ANKERMANN überzogene Tabletten 1)

Zur Anwendung bei Vitamin B12-Mangel.

PZN 1502726

statt 46,72 2)

100 ST

35,98€

Jetzt bestellen
MUCOSOLVAN Kindersaft 30 mg/5 ml
30% gespart 30% gespart

MUCOSOLVAN

Kindersaft 30 mg/5 ml 1)

Befreit die Bronchien und erleichtert das Abhusten. Mit leckerem Waldbeergeschmack. Ohne Zucker, Alkohol und Farbstoffe.

PZN 2807988

statt 9,97 2)

100 ML (69,80€ pro 1l)

6,98€

Jetzt bestellen
KYTTA Schmerzsalbe
29% gespart 29% gespart

KYTTA

Schmerzsalbe 1)

Zur äußerlichen Behandlung von Schmerzen und Schwellungen. Für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene.

PZN 10832865

statt 29,40 2)

150 G (139,87€ pro 1kg)

20,98€

Jetzt bestellen
HYLO-VISION SafeDrop Gel Augentropfen
23% gespart 23% gespart

HYLO-VISION

SafeDrop Gel Augentropfen

Zur intensiven Befeuchtung der Augenoberfläche bei Trockenheitsgefühl der Augen.

PZN 10642811

statt 15,50 3)

10 ML (1198,00€ pro 1l)

11,98€

Jetzt bestellen
MUNDSPRAY
32% gespart 32% gespart

MUNDSPRAY

Zur schnellen Mundpflege für zwischendurch. Mit antiviralen Eigenschaften.

PZN 3093717

statt 8,79 3)

20 ML (299,00€ pro 1l)

5,98€

Jetzt bestellen
H&S Kinder Erkältungstee Filterbeutel
33% gespart 33% gespart

H&S

Kinder Erkältungstee Filterbeutel

Pflanzliches Arzneimittel bei Erkältungskrankheiten. Für Kinder ab 4 Jahren geeignet.

PZN 18437915

statt 5,95 3)

20X1.5 G (199,00€ pro 1kg)

3,98€

Jetzt bestellen
THOMAPYRIN CLASSIC Schmerztabletten
32% gespart 32% gespart

THOMAPYRIN

CLASSIC Schmerztabletten 1)

Bei akuten leichten bis mäßig starken Schmerzen.

PZN 3046735

statt 8,82 2)

20 ST

5,98€

Jetzt bestellen
IBU-LYSIN-ratiopharm 400 mg Filmtabletten
32% gespart 32% gespart

IBU-LYSIN-ratiopharm

400 mg Filmtabletten 1)

Ein schmerzstillendes und fiebersenkendes Arzneimittel.

PZN 16197878

statt 10,98 2)

20 ST

7,48€

Jetzt bestellen
TRANSPULMIN Baby Balsam mild
30% gespart 30% gespart

TRANSPULMIN

Baby Balsam mild

Wenn den Kleinsten eine Erkältung droht. Der beim Einmassieren entstehende wohltuende Duft der ätherischen Öle läßt ihr Kind entspannt und ruhig atmen. Der Pflegebalsam fühlt sich angenehm an auf der Haut und zieht gut ein. Das Einreiben wird für Babys ab 3 Monaten empfohlen.

PZN 1167593

statt 9,97 3)

40 ML (174,50€ pro 1l)

6,98€

Jetzt bestellen
DOPPELHERZ Augen Sehkraft+Schutz system Kapseln
22% gespart 22% gespart

DOPPELHERZ

Augen Sehkraft+Schutz system Kapseln

AUGEN SEHKRAFT+SCHUTZ von Doppelherz system enthält eine Kombination aus Nährstoffen, die zum Erhalt der normalen Sehkraft und zum Zellschutz beitragen.

PZN 4260465

statt 17,95 3)

60 ST

13,98€

Jetzt bestellen

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Logo der Flora-Apotheke

Kontakt

Tel.: 06035/9684457

Fax: 06035/9684458

E-Mail: info@flora-florstadt.de

Internet: https://www.flora-florstadt.de/

Flora-Apotheke

Messeplatz 7

61197 Florstadt

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 19:00 Uhr

Samstag
08:30 bis 13:00 Uhr

10 %

Ihr exklusiver Rabatt

Einfach diese Abbildung auf Ihrem Smartphone vorzeigen oder hier downloaden und 10 % Rabatt auf einen Artikel ab einem Einkauf ab 10,- € bekommen. Gilt nicht für das verschreibungspflichtige Sortiment.

Aktionsartikel, Doppelrabattierungen und Rezeptzuzahlungen sind leider ausgenommen.

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.

  1. 1 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  2. 2 Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
  3. 3 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de