Richtig saunieren: Älteres Ehepaar in weiße Handtücher gehüllt in der Sauna.
Stock.Adobe/Kzenon
Symbolbild

Im Herbst und Winter haben Saunen Hochsaison: Warum richtig saunieren dem Körper guttut, was es dabei zu beachten gibt und wer die Sauna lieber meiden sollte.

Wenn es draußen herbstlich kühl wird, sehnen sich viele Menschen nach wohliger Wärme. Dann heißt es: Ab in die Sauna. Wer richtig sauniert, regt Kreislauf und Durchblutung an, hält das Immunsystem fit und entspannt nebenbei. Außerdem stärken regelmäßige Saunagänge das Herz und den Kreislauf. Gut für die Haut und angespannte Muskeln ist das kontrollierte Schwitzen obendrein.

Richtig saunieren härtet ab

Saunagänge können helfen, gesund und fit durch Herbst und Winter zu kommen. Denn der Körper gewöhnt sich durch regelmäßiges Saunieren – mindestens einmal die Woche – an Temperaturschwankungen. Praktisch, wenn man aus stickigen Arbeits- oder Wohnräumen kommt, einen kurzen kalten Fußweg antritt, um dann im Auto wieder wohlig warm aufzuheizen.

Zudem macht regelmäßiges Saunieren widerstandsfähiger gegen Erkältungen. Denn die Wärme hilft dem Körper, Abwehrzellen zu bilden. Feuchte Dampfbäder tun den Schleimhäuten in Nase und Rachen gut. Die sind durch warme Heizungsluft nämlich oft ausgetrocknet und daher anfälliger für Krankheitserreger.

Asthmatiker oder Menschen mit chronischer Bronchitis profitieren ebenfalls vom Saunieren. Auch bei bestimmten Hautkrankheiten wie Akne, Neurodermitis oder Schuppenflechte (Psoriasis), können regelmäßige Saunagänge Linderung bringen. Denn die Haut wird dabei stärker durchblutet. Durch die Wärme werden die Poren geöffnet, unliebsame Stoffe gelangen schneller nach draußen und abgestorbene Hautschüppchen werden abgestoßen. Während eines akuten Ekzemschubs sollten Sie die Sauna allerdings meiden, da Entzündungen sonst verstärkt werden können.

Tipps für Saunagänger

Zum ersten Mal in der Sauna? Unsicher, wie Sie sich verhalten sollen? Diese Tipps helfen Einsteigerinnen und Einsteigern, richtig zu saunieren:

Keine unangenehmen Gerüche

Am Tag vor dem Saunagang sollten Sie keine Zwiebeln und kein Knoblauch essen. Ihre Banknachbarn werden es Ihnen danken. Auch Alkohol vor oder während des Saunagangs ist tabu – und zwar nicht nur wegen der Ausdünstungen und des vielleicht unangenehmen Geruchs. Alkohol weitet die Blutgefäße. Der Effekt des Saunierens wird dadurch verstärkt. Zudem ist der Körper zusätzlich belastet, weil er den Alkohol abbauen muss.

Für den Saunabesuch selbst sollten Sie folgende Dinge einpacken:

– ein großes Badetuch, um es nach dem Saunagang um den Körper zu wickeln
– eventuell zusätzlich noch einen Bademantel
– zwei große Handtücher – eines zum Abtrocknen und eines, um in der Sauna darauf zu sitzen
– Badelatschen, um vor der Sauna damit herumzulaufen
– Shampoo und Duschgel
 
Übrigens: Saunen sind textilfreie Zonen. Auch Badekleidung ist nicht erwünscht. Außerhalb der eigentlichen Sauna sind Bademantel beziehungsweise Bade- oder Saunatücher ausreichend.
Duschen Sie sich vor dem Saunieren gründlich ab – auch um Reste von Pflege- und Beautyprodukten abzuwaschen. Reiben Sie sich danach gründlich trocken, so schwitzen Sie in der Sauna besser. Auch vor dem Gang zum Abkühlbecken ist Duschen sinnvoll.
Damit der Körper beim Saunieren nicht zu sehr austrocknet, sollten Sie vorher ausreichend trinken. Auch danach ist Trinken wichtig: Wasser, Fruchtsaftschorlen oder ungesüßte Tees bieten sich als Erfrischung an.
Gehen Sie nicht hungrig in die Sauna, auch ein zu voller Magen ist ungünstig. Essen Sie am besten leichte Snacks wie frisches Obst oder Salat. Denn sie versorgen den Körper mit Vitaminen und Mineralstoffen. Deftige Imbisse zwischendurch sollten Sie lieber meiden. Sie belasten den Stoffwechsel unnötig und hinterlassen ein unangenehmes Völlegefühl.
Gehen Sie nicht hungrig in die Sauna, auch ein zu voller Magen ist ungünstig. Essen Sie am besten leichte Snacks wie frisches Obst oder Salat. Denn sie versorgen den Körper mit Vitaminen und Mineralstoffen. Deftige Imbisse zwischendurch sollten Sie lieber meiden. Sie belasten den Stoffwechsel unnötig und hinterlassen ein unangenehmes Völlegefühl.
Wer richtig sauniert, macht meist mehrere Saunagänge. Ein Saunagang sollte maximal 15 Minuten dauern. Danach ist Abkühlen und Entspannen angesagt. Nach insgesamt drei Saunagängen sollte Schluss sein. Einsteiger können mit einem Saunagang beginnen. Der sollte etwa acht bis zwölf Minuten dauern.

Übrigens: Bei einem Aufguss bitte nicht stören, sondern die Sauna davor oder danach verlassen.
Achten Sie darauf, dass Sie ausreichend Abstand zu Ihren Nachbarn haben und das Badetuch das Holz der Sitzbänke vollständig bedeckt. Viele saunieren im Sitzen. Legen Sie dann am besten auch die Beine auf die Sitzbank. So ist Ihr Körper von der gleichen Temperatur umgeben. Wer liegend sauniert, sollte sich etwa zwei Minuten vor dem Ende des Saunagangs hinsetzen. Das bringt den Kreislauf in Schwung.
Zwischen den Saunagängen sollten Sie sich zunächst abkühlen und sich anschließend Ruhe gönnen. Sonst wird der Kreislauf überlastet. Lassen Sie sich ruhig 30 bis 45 Minuten Zeit zum Entspannen, bevor Sie die nächste Runde beginnen. Übrigens: In der Sauna herrscht Ruhe – verzichten Sie daher auf Gespräche.

Duftöle für die Sauna

Gehören Sie zu den Glücklichen, die eine eigene Sauna haben? Bei uns in Ihrer Apotheke erhalten Sie Sauna-Essenzen mit Duftölen, mit denen Sie dem Aufguss eine persönliche Note geben können. Eukalyptus, Nordische Birke, Eisminze, Orange, Lavendel oder Lemongras sind nur einige der zahlreichen Duftrichtungen. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern.

Vorsicht bei Erkrankungen

Trotz all der positiven Wirkungen, manche Menschen sollten aufs Saunieren verzichten. Nicht in die Sauna sollten Sie:

  • mit einem akuten Infekt oder Fieber
  • während eines Rheumaschubs
  • mit offenen Wunden oder Ekzemen
  • wenn Sie einen Herzinfarkt hatten oder eine Bypass-Operation, die drei Monate oder kürzer her ist
  • bei Herzrhythmusstörungen, die sich nicht einstellen lassen
  • im letzten Drittel der Schwangerschaft
  • als Epileptiker

In die Sauna mit Herz-Kreislauf-Erkrankung?

Grundsätzlich spricht nichts dagegen. Richtig saunieren kann sogar das Herz stärken. Während Sie in der Sauna schwitzen, weiten sich die Blutgefäße, sodass der Blutdruck sinkt. Kühlen Sie sich danach ab, steigt dieser wieder an. Wer ein schwaches Herz hat, sollte die bis zu 90 Grad Celsius heiße finnische Sauna jedoch meiden. Temperaturen um die 60 Grad Celsius sind eher zu empfehlen. Die bieten etwa Infrarotsaunen. Eine hohe Luftfeuchtigkeit und am Anfang nur etwa fünf Minuten Verweildauer in der Sauna sind ebenfalls ratsam. Legen Sie sich dabei eher auf die unteren oder mittleren Stufen, denn dort ist es kühler als oben. Auch wichtig: regelmäßig den Puls checken und nicht zu plötzlich im Tauchbecken abkühlen. Das belastet den vorgeschädigten Kreislauf zu sehr. Gleiches gilt für Aufgüsse, bei denen die Temperatur schnell steigt. Beraten Sie im Zweifel mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, ob Saunieren für Ihre Gesundheit sinnvoll und zuträglich ist.

Hautpflege nach der Sauna

Die richtige Hautpflege nach der Sauna hilft dabei, Körper und Seele noch weiter zu entspannen. Verzichten Sie nach dem Saunieren am besten auf ein Duschgel, denn der trocknende Schweiß bildet den Säureschutzmantel der Haut.

Viel Feuchtigkeit tut der Haut jetzt gut. Gesichtscremes und Körperlotionen mit Harnstoff (Urea), Milchsäure (Lactat) und Glycerin binden die Feuchtigkeit in der Haut und stabilisieren die Hautschutzbarriere. Und: Die durch die Wärme geöffneten Poren können die Inhaltsstoffe nun noch besser aufnehmen. Warten Sie allerdings mit dem Auftragen der Produkte, bis Sie nicht mehr zu sehr nachschwitzen.

Für empfindliche Hauttypen sind leichte Cremes oder Seren ideal. Bei einer Neigung zu Neurodermitis oder Psoriasis eignen sich spezielle medizinische Hautpflegeserien. Allergiegetestete Lotionen, die frei von Konservierungs-, Duft- und Farbstoffen sind, bekommen Sie bei uns in der Apotheke.

Produkte mit Retinol oder Fruchtsäuren sind nach dem Saunieren generell nicht zu empfehlen. Sie wirken abschilfernd und können dadurch die noch aufgeweichte Haut zu sehr angreifen.

Vorsicht Wechselwirkungen

Saunieren kann die Wirkung mancher Präparate und Produkte verändern. Transdermale Pflaster, zum Beispiel Pflaster gegen Schmerzen, mit Hormonen oder zur Raucherentwöhnung, geben bei Hitze mehr Wirkstoff ab. Auch Diabetiker sollten Ihre Insulinpumpe nicht mit in die Sauna nehmen. Bei uns in Ihrer Apotheke beraten wir Sie gern bei Fragen und Unsicherheiten. Sprechen Sie uns an.

Michael Glock,

Ihr Apotheker

Aktions-Angebote

46% gespart

GINGIUM

120 mg Filmtabletten 1)

Zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten geistigen Leistungseinbußen.

PZN 14171188

statt 92,99 2)

120 ST

49,98€

Jetzt bestellen
35% gespart

VOLTADEXIBU

Schmerztabletten 200 mg Filmtabletten 1)

Zur schnellen Linderung von akuten Kopf-, Zahn- und Regelschmerzen. Leicht zu schlucken bei guter Verträglichkeit. Für Personen ab 18 Jahren.

PZN 19208424

statt 12,19 2)

20 ST

7,98€

Jetzt bestellen
35% gespart

GAVISCON

Dual 500mg/213mg/325mg Susp.z.Einn.Btl. 1)

Doppelte Wirkkraft gegen Sodbrennen. Schnelle und anhaltende Wirkung. Neutralisiert die Magensäure.

PZN 4363828

statt 12,97 2)

12X10 ML (70,67€ pro 1l)

8,48€

Jetzt bestellen
32% gespart

DOBENDAN

Direkt Flurbiprofen 8,75 mg Lutschtabl. 1)

Schmerzlindernd und abschwellende Wirkung bei Halsschmerzen und Schluckbeschwerden.

PZN 6866410

statt 13,99 2)

24 ST

9,48€

Jetzt bestellen
29% gespart

WICK

ZzzQuil Gute Nacht Spray

Spray mit Melatonin und Lavendelöl als Einschlafhilfe für Erwachsene.

PZN 18803840

statt 13,99 3)

30 ML (332,67€ pro 1l)

9,98€

Jetzt bestellen
31% gespart

NASIC

Nasenspray 1)

Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen.

PZN 705309

statt 7,25 2)

10 ML (498,00€ pro 1l)

4,98€

Jetzt bestellen
32% gespart

EUNOVA

VivaChrono Tabletten SD DE

Multivitamin- und Mineralstofftabletten zur Nahrungsergänzung. Innovative 24-Stunden Versorgung angepasst an den natürlichen biologischen Rhythmus.

PZN 18442879

statt 13,99 3)

2X10 ST

9,48€

Jetzt bestellen
28% gespart

FEMANNOSE

E Tabletten

Nahrungsergänzungsmittel mit Preiselbeer-Extrakt und D-Mannose gegen Harnwegsinfekte, wie z.B. Blasenentzündungen.

PZN 19339043

statt 22,95 3)

30 ST

16,48€

Jetzt bestellen
30% gespart

VOLTAREN

Schmerzgel forte 23,2 mg/g 1)

Zur lokalen, symptomatischen Behandlung von Schmerzen bei akuten Prellungen, Zerrungen oder Verstauchungen.

PZN 8628264

statt 22,18 2)

100 G (154,80€ pro 1kg)

15,48€

Jetzt bestellen
29% gespart

KETOCONAZOL

Klinge 20 mg/g Shampoo 1)

Medizinisches Shampoo zur Vorbeugung und Behandlung von Kopfhautschuppen. Für alle Haartypen geeignet.

PZN 16923190

statt 17,70 2)

120 ML (104,00€ pro 1l)

12,48€

Jetzt bestellen
31% gespart

KETOCONAZOL

Klinge 20 mg/g Shampoo 1)

Medizinisches Shampoo zur Vorbeugung und Behandlung von Kopfhautschuppen. Für alle Haartypen geeignet.

PZN 17390086

statt 9,45 2)

60 ML (108,00€ pro 1l)

6,48€

Jetzt bestellen
29% gespart

IBEROGAST

Classic Flüssigkeit zum Einnehmen 1)

Bei Magen-Darm-Erkrankungen mit Beschwerden wie Magenschmerzen, Völlegefühl, Blähungen und Übelkeit.

PZN 16507540

statt 28,98 2)

50 ML (409,60€ pro 1l)

20,48€

Jetzt bestellen
29% gespart

LASEA

Weichkapseln 1)

Zur Behandlung von Unruhezuständen bei ängstlicher Verstimmung.

PZN 5489626

statt 25,45 2)

28 ST

17,98€

Jetzt bestellen
32% gespart

LASEA

Weichkapseln 1)

Zur Behandlung von Unruhezuständen bei ängstlicher Verstimmung.

PZN 5489603

statt 14,65 2)

14 ST

9,98€

Jetzt bestellen
33% gespart

ALLEGRA

Allergietabletten 20 mg Tabletten 1)

Schnelle Linderung von Allergiesymptomen. Bilastin ist ein Antihistaminikum der jüngsten Generation.

PZN 18113489

statt 12,58 2)

20 ST

8,48€

Jetzt bestellen
14% gespart

WEPA

7 Tage Wochenmagazin UV-Schutz+ Regenbogen

Wochendosierer für Medikamente in Regenbogenfarben, zur besseren Unterscheidung der Wochentage.

PZN 18877956

statt 14,50 3)

1 ST

12,48€

Jetzt bestellen
29% gespart

LORANO

akut Tabletten 1)

Zur Behandlung der Beschwerden bei allergisch bedingtem Schnupfen und bei chronischer, idiopathischer Urtikaria.

PZN 7222904

statt 23,12 2)

50 ST

16,48€

Jetzt bestellen
20% gespart

DOPPELHERZ

Omega-3 Konzentrat system Kapseln

Kapseln mit Omega-3 Konzentrat aus Seefischölen und Vitamin E. Nahrungsergänzungsmittel.

PZN 6132731

statt 19,95 3)

60 ST

15,98€

Jetzt bestellen
34% gespart

MOMETAHEXAL

Heuschnupfenspray 50µg/Spr.60 Spr.St. 1)

Befreit die Nase 24 Stunden von Heuschnupfen-Symptomen.

PZN 11077448

statt 13,60 2)

10 G (898,00€ pro 1kg)

8,98€

Jetzt bestellen
35% gespart

IBU-RATIOPHARM

400 mg akut Schmerztbl.Filmtabl. 1)

Gegen leichte bis mäßig starke Schmerzen und Fieber.

PZN 266040

statt 6,90 2)

20 ST

4,48€

Jetzt bestellen

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Das könnte Sie auch interessieren

Flora-Apotheke

Kontakt

Tel.: 06035/9684457

Fax: 06035/9684458


E-Mail: info@flora-florstadt.de

Internet: https://www.flora-florstadt.de/

Flora-Apotheke

Messeplatz 7

61197 Florstadt

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 19:00 Uhr


Samstag
08:30 bis 13:00 Uhr


10 %

Ihr exklusiver Rabatt

Einfach diese Abbildung auf Ihrem Smartphone vorzeigen oder hier downloaden und 10 % Rabatt auf einen Artikel ab einem Einkauf ab 10,- € bekommen. Gilt nicht für das verschreibungspflichtige Sortiment.

Aktionsartikel, Doppelrabattierungen und Rezeptzuzahlungen sind leider ausgenommen.

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de